Aktuelles

Sommertrainingslager (jap. Natsu no Gasshuku) 2025 in Pirna bei Dresden mit
über 200 Teilnehmern ein riesen Erfolg.

Marcus Ebertseder, Trainer und 2. Vorstand des Lembukan Karate Dojos Simbach am Inn, hat die
Prüfung zum 4. Dan fehlerfrei abgelegt und wurde von Nagai Sensei besonders gelobt, eine sehr
sehr gute Prüfung gezeigt zu haben. Weitere Vereinsmitglieder stellten sich den Gürtelprüfungen
der Oberstufen und bestanden diese erfolgreich: Matthias Dether und Gerhard Feichtinger zum 3.
Kyu, Ludwig Huber zum 2. Kyu, Friedrich Frank zum 1. Kyu.
Insgesamt reisten 8 Teilnehmer aus Simbach an und übernachteten aufgeteilt in zwei Gruppen im
ortsansässigen Sporthotel und in einer Übernachtungshalle.
Unter dem Jubiläum des 50-jährigen Bestehens des Verbands SKID (Shotokan Karate International
Deutschland) fand das diesjährige Sommertrainingslager (jap. Natsu no Gasshuku) statt. Zu dieser
Feierlichkeit reiste Akio Nagai Shihan, 9. Dan, Bundestrainer und Verbandsgründer extra aus Japan
an.
Dank der Einladung von Nagai Shihan bildeten Manabu Murakami, 8. Dan und Ex-Weltmeister sowie
Yasuyuki Aragane, 8. Dan und langjähriger Weggefährte des Bundestrainers das hochkarätige
Trainerteam.
Das Gasshuku ging über 4 Tage mit insg. 3,5 Stunden pro Tag und Bestand im Wechsel und aufgeteilt
in mehrere Gruppen aus interessanten, anstrengenden und lehrreichen Einheiten. Jedes Training
wurde mit Tsukis (Fauststöße) eröffnet und im weiteren Verlauf vielfältig gestaltet mit
abwechselnden Inhalten, die aus Kata (Formen), Kumite (Partnerübungen) und Kombinationen aus
Kihon (Grundtechniken) sowie Selbstverteidigungstechniken bestanden.
Murakami Sensei vermittelte besonders Disziplin, die exakte Ausführung der Techniken und
motivierte damit alle sein bestes zu geben. Eine wichtige Botschaft gab er mit auf den Weg: „When
happy now, difficult later! If hard now, happy later! It‘s up to you!“ Die sinngemäße Übersetzung
davon lautet: „Wenn man es sich jetzt zu einfach macht, dann ist es später schwierig. Wenn es aber
jetzt anspruchsvoll und erschöpfend ist, dann ist es in Zukunft leichter und das Training bereits mehr
Freude. Jeder kann das für sich selbst entscheiden.“
Aragane Senseis Training fokussierte sich auf Selbstverteidigung und die Techniken erst locker und
gezielt auszuführen, dann die Intensität zu steigern ohne dabei die Sauberkeit und Kraft zu
vernachlässigen. Außerdem lockerte er das Training immer wieder durch erheiternde Anmerkungen,
wie z. B. Sprachübungen auf Japanisch auf, die alle zum Lachen brachten.
Auf Grund des Jubiläums fand die Sayonaraparty unter dem Motto „50 Jahre SKID“ statt. Es wurde
eine Rückschau auf Trainings, Turniere und das Leben von Akio Nagai Shihan präsentiert und dazu
wurden allen drei Senseis, langjährigen Verbandmitgliedern und Unterstützern Geschenke
überreicht. Alle Teilnehmer kamen dazu in den Jubiläums-Poloshirts und genossen die Foto-Eistorten
zum Dessert. Das Trainerteam sang daraufhin gemeinsam mit Eugen Landgraf Sensei (2. Vorstand des
Verbands) das japanische Karatelied „Tsuki to Keri“. Auch Murakami Sensei feierte sein persönliches
50-jähriges Jubiläum, da er genau vor 50 Jahren mit dem Karatetraining begann.
Alles in allem ein gelungenes Trainingslager, das bereits die Vorfreude auf nächstes Jahr aufkommen
ließ. Wer ebenfalls Interesse am Karate-Training hat, kann ab 02.10.2025 in den nächsten
Anfängerkurs einsteigen.

Die Simbacher Teilnehmer mit den japanischen Senseis

15. und 16. Februar in Leipzig

Bayerische Meisterschaft 2024

Spitzenerfolge bei Bayerischer Meisterschaft in Burghausen und Rang 1 im Medaillenspiegel.

Das Lembukan Karate Dojo Simbach am Inn stellt neue Bayerische Meister, Kindertrainerinnen legen hervorragende Gürtelprüfungen ab.

In Burghausen fand nach dem traditionell im Herbst stattfindenden Lehrgang die diesjährige Bayerische Meisterschaft des Shotokan Karate International Deutschland Landesverband Bayern statt, zu der Karateka aus ganz Bayern anreisten, um sich miteinander zu messen.

Zuerst fand am Samstag ein gemeinsames und hochinteressantes Training unter Leitung von Eugen Landgraf Sensei, 8. Dan statt. Neue und bereits bekannte Gleichgesinnte zu treffen und miteinander zu trainieren motivierten alle Teilnehmer gleichermaßen. Verschiedene Varianten an Selbstverteidigungstechniken wurden vermittelt und mit Trainingspartnern trainiert sowie konditions- und konzentrationsfordernde Kihon-Einheiten (Grundtechniken) durchlaufen. Die anschließenden Gürtelprüfungen, auf die sich die Kindertrainerinnen der Simbacher Jugendgruppe vorbereitet hatten, wurden mit Bravour gemeistert. Dafinka Stojanova bestand mit Bestnote „A“ die Prüfung zum 4. Kyu (2. Violettgürtel), Rita Asaad und Lara Blüml ebenfalls mit Bestnote „A“ die Prüfung zum 5. Kyu (1. Violettgurt).

Beim anschließenden Turnier gingen Kinder zwischen 8 und 16 Jahren an den Start, um die eigenen Stärken und Schwächen im Vergleich mit anderen auszuloten.

Lembukan Karate Dojo Simbach setzt sich am 26.10.2024 bei der 47. Deutschen Nachwuchsmeisterschaft sowie der Deutschen Meisterschaft des Shotokan Karate International Deutschland in Großenhain (Sachsen) durch

Leni Nitsch erreichte bei der Deutschen Meisterschaft in Kata (Formen) die Goldmedaille. Rita Asaad erreichte ebenfalls in Kata Gold und in Kumite (Zweikampf) Silber. Dafinka Stojanova, Lara Blüml und Rita Asaad erreichten in Team-Kata Damen die Silbermedaille und setzten sich erfolgreich gegen höhergraduierte Teams durch. Marcus Ebertseder verteidigte seine Titel als Deutscher Meister in Kata und erreichte die Goldmedaille. Im Kumite erkämpfte er sich die Bronzemedaille.

Marcus Ebertseder holte 3 mal Gold bei Deutscher Meisterschaft 2023

Marcus Ebertseder wurde 2023 bei der in Dresden ausgetragenen Deutschen Meisterschaft 3-facher Deutscher Meister. Zudem errang Rita Asaad den 2. Platz sowohl in Kata als auch im Kumite. Lara Blüml holte sich im Kumite den 3. Platz.

Loading